Tagesaufgabe 25

Ein Blick aufs Girokonto – wer hat hier nicht eingezahlt?
  • Fortschritt 83,25% 83,25%
l

LAUNELETTER

Ein Blick aufs Girokonto – wer hat hier nicht eingezahlt?

Mit einem mulmigen Gefühl schiebe ich die Bankkarte in den Automaten, hoffentlich flattern gleich die Scheine! Der Blick auf die Realität meines „Kontostandes“ verschafft mir einen Schlag in die Magengrube. Zornesfalten steigen empor, wer zum Teufel hat vergessen, das Konto aufzufüllen? Die Absage auf die Bewerbung hat 100 Pluspunkte meines Selbstwertes gekostet, und jetzt Ebbe auf dem Konto! Würden wir an ein übliches Girokonto denken, würde z. B. der Arbeitgeber ja monatlich seine Gegenleistung für unser Wirken überweisen. Zurück zum Selbst-wert, wer ist denn hier verantwortlich für die Einnahmen?

Verdammt, die innere Stimme säuselt es mir zu, schau in den Spiegel. Du bist der Hauptarbeitgeber und Aktionär für eines der wichtigsten Konten, dem Selbstwert! Ich hab es geahnt, schon flattert der erste Verteidigungssatz hervor, darin war ich nie Experte. Stopp, eine bedeutende Erkenntnis, aber wie werden wir zum Fachmann, nach 20,30 oder gar 40 Jahren? Das Zauberwort ist ICH und die Erinnerung an bereits verbuchte Erfolge, damit heften wir uns den seit Kindesbeinen erworbenen Titel wieder an die Brust! Maßgebend ist, die Verantwortung für den Kontostand nicht zu 100 % extern an eine Bank (Partner, Arbeit, Gesellschaft etc.) zu vergeben, die zahlen anschließend freiwillig Zinsen, dazu später! 

Fokussieren wir uns erstmal auf eine optimale Kontoeröffnung. Im Normalfall schlüpft das Kind nach stundenlanger Schwerstarbeit in die Arme der freudestrahlenden und erschöpften Eltern. Das Konto ist eröffnet. Im Laufe des Heranwachsens erleben wir durch das Umfeld einer liebevollen Familie den Zuwachs auf dem Selbstwertkonto und lernen durch Be-ziehungen, das Konto selbst zu füllen, zack ist die Weiterbildung zum Experten im Gange! Ist unser Kontostand im Plus, verkraften wir die kleinen Rückschläge gut, die das Leben einem serviert. Wer den Reichtum des Erwachsenwerdens in einem großen zugewandten Umfeld genießen darf, wird auch in Form eines Großvaters oder der Nachbarin als Vorbild seine Ausbildung zum Selbstwertexperten weiterführen, wenn die eigenen Eltern auf diesem Gebiet nicht befähigt waren. Wer dieses Glück nicht erfahren durfte, darf die Weiterbildung jederzeit selbst starten, mit garantierter Zinszahlung auf dein Selbstwert Konto, d. h. einem besten Freund der immer an deiner Seite ist, nämlich Du und die Stärkung deines Immunsystems! 

Es ist nie zu spät eine Fortbildung in Sachen Selbstwert zu absolvieren, egal wie alt man ist. Klar, als Kind lernt man spielend, als Erwachsener ist die Investition von Zeit und Mühe weit intensiver, es lohnt sich immer! Jeden Tag bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, den Selbst-Wert zu stärken! Schließe Frieden – und werde dein bester Freund! 

l

Übung:

1. Dokumentiere deine Kommunikation mit dir, Gedanken oder ausgesprochen,  z. B. ich blöde Kuh. Wie wert-schätzend sprichst Du mit dir und über dich?

2. Wie viel Zeit verbringst Du ausschließlich mit dir?

3. Wie wert-voll ernährst Du dich? Wie sieht dein Essens- und Getränkeplan aus?

Tipp des Tages

Lege dich aufs Sofa und umarme dich 5 Minuten selbst, gerne länger, was passiert?

Schreibe dir selbst einen Liebesbrief, falls es dir schwerfällt schreibe dir jeden Tag eine kleine liebevolle Botschaft!